|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Klimainteressierte
Agroforst ist keine neue Idee. Früher war die Integration von Bäumen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen – zum Beispiel in Form von Streuobstwiesen – weit verbreitet, bevor diese der Mechanisierung weichen mussten. Heute erlebt Agroforst ein Revival, denn diese Form der Landnutzung bietet viele Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels: Agroforst fördert die Wasserspeicherung, schafft ein optimiertes Mikroklima und schützt vor Erosion. Gleichzeitig trägt die Speicherung von CO₂ in Holz, Wurzeln und Böden zur Abschwächung des Klimawandels bei.
Mehrere Pilotbetriebe haben Agroforstsysteme als klimafreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Massnahme umgesetzt. Zum Beispiel die Futterhecke auf dem Hof Gravas, über die wir im Interview mit den Betriebsleitenden mehr erfahren. Auch myclimate hat den klimarelevanten Nutzen erkannt und in Zusammenarbeit mit Silvocultura ein Förderprogramm für Agroforst im deutschsprachigen Raum lanciert. Ein neues Buch, das bald erscheint, beleuchtet Agroforst in der Schweiz und gibt wertvolle Tipps zur Planung und Umsetzung. Zudem wird das Thema im Kursprogramm 2025 unseres Projekts aufgegriffen.
Übrigens: Ganz unten im Newsletter findest du noch einen wichtigen Aufruf: Reiche dein Projekt ein und sichere dir die Chance auf den «PRIX CLIMAT 2025» – den Schweizer Preis für klimafreundliche Landwirtschaft!
Wir wünschen eine gute Lektüre!
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
|
|
|
|
|
|
|
Hof Gravas Séverine Curiger und Michael Dick vom Hof Gravas teilen ihre Erfahrungen mit einer selbst angelegten Futterhecke: Wie Gehölze Ziegen ernähren, Krankheiten vorbeugen und dem Klima helfen – und was sie beim nächsten Mal anders machen würden. Hier geht's zum Interview.
|
|
|
|
|
|
|
Landwirtschaft.Klima.Wandel. In der 8. Folge unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema Agroforst. Erfahre unter anderem, wie der Plantahof als einer der kantonalen Pilotbetriebe ein Agroforst-System erfolgreich umgesetzt hat. Mareike Jäger von der ZHAW erläutert, was Agroforst so besonders macht, und der Agroforst-Pionier Pirmin Adler teilt seine spannenden Erfahrungen mit einer kilometerlangen Futterhecke.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimaschutz dank Agroforstwirtschaft
Die Agroforstwirtschaft besitzt ein enormes Potenzial für den Klima- und Umweltschutz. Laut einer EU-Studie mit Beteiligung von Agroscope könnten bis zu 43 % der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen kompensiert werden, wenn sie auf etwa 9 % der europäischen Landwirtschaftsfläche eingeführt würde.
|
|
|
|
|
|
|
Das Förderprogramm von Silvocultura Betriebe werden bei Agroforstprojekten mit Fachberatung und finanzieller Unterstützung in Form von Pflanzbeiträgen gefördert. Das Programm wird durch freiwillige Klimaschutzbeiträge ohne Zertifikathandel finanziert, sodass die Umweltleistungen in der Betriebsbilanz bleiben. Weitere Infos auf www.silvocultura.ch/programm oder auf myclimate.org/agroforst und im Video.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Agroforstpraxis in der Schweiz Dieses Buch, das am 13.1.2025 erscheint, beleuchtet Vorteile und Herausforderungen von Agroforstsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anlage und der Pflege sowie auf Umsetzungsbeispielen. Die Autor:innen schaffen damit ein Grundlagenwerk zum Thema «Agroforst in der Schweiz» und zeigen deren Rolle in einer nachhaltigen Landwirtschaft auf.
|
|
|
|
|
|
|
Agroforst in der Praxis
In diesem Video führen Meinrad und Ramon Betschart vom Biohof Husmatt und Mareike Jäger durch die 1 ha grosse Agroforstanlage mit 50 Hochstamm Obstbäumen, 20 Nutzholzarten, Hecken und Weiden. Es werden unterschiedliche Agroforstansätze und deren Vorteile wie verbesserte Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung oder Erosionsschutz diskutiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorankündigung Kurs «Hecken»
Auch im kommenden Jahr organisiert der Plantahof in Zusammenarbeit mit dem Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» verschiedene Kurse rund um das Thema Klima, darunter einen Kurs zu Anlage und Pflege von Hecken.
Details findest du im Kursprogramm Anfang 2025.
|
|
|
|
|
Gesucht: Klimafreundliche Landwirt*innen
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimapreis «PRIX CLIMAT 2025» - jetzt Projekte einreichen Im November 2025 wird zum zweiten Mal der «PRIX CLIMAT», der Schweizer Preis für klimafreundliche Landwirtschaft, verliehen. Gesucht sind Produzentinnen und Produzenten, die bei der Herstellung ihrer Produkte klimafreundliche Methoden anwenden. Der «PRIX CLIMAT» würdigt innovative Bäuerinnen und Bauern für ihr mutiges Handeln und bietet ihnen eine attraktive Plattform, ihre Vision einem breiten Publikum zu präsentieren.
Die Anmeldung ist bis zum 14. März 2025 möglich. Die Preisverleihung findet anlässlich des Klimagipfels für Landwirtschaft und Esskultur vom 28./29. November 2025 in Landquart statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollte dir unser Newsletter gefallen haben, empfehle uns weiter. Falls nicht, sag es uns und wir versuchen es bei der nächsten Ausgabe besser zu machen. Danke!
|
|
|
|
|
|
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden, Italienische Strasse 124, 7408 Cazis, Switzerland
Möchtest du keinen Newsletter mehr erhalten, kannst du dich hier abmelden.
|
|
|